Selbstreflektion und warum das so wichtig ist

Veröffentlicht am 13. Januar 2025 um 12:39

Selbstreflexion – Der Schlüssel zu nachhaltiger Führung

 

In diesen Beitrag schreibe ich über die Selbstreflexion als Führungskraft und warum das so wichtig ist. Dazu erhaltet ihr Anregungen wie die Selbstreflexion funktioniert mit leicht verständlichen Beispielen. Als Führungskraft zu wachsen bedeutet nicht nur, Mitarbeiter zu motivieren, Konflikte zu lösen oder Ergebnisse zu liefern. Es bedeutet vor allem, die Fähigkeit zu besitzen, sich selbst Kritisch zu hinterfragen. Im hektischen Alltag, besonders im Einzelhandel, bleibt oft wenig Raum

für Selbstreflexion – ein essenzielles Tool, um langfristig erfolgreich zu führen.

 

Warum ist Selbstreflexion so wichtig?

 

- zu wenig externes Feedback

Als Führungskraft stehst du oft allein. Gerade im Einzelhandel sieht man seinen Chef vielleicht einmal in der Woche. Ein Unternehmen im Einzelhandel was ich kennenlernen durfte, sogar einmal in zwei Wochen. Dadurch bekommst du wenig bis gar kein Feedback zu deinem Führungsverhalten. Ohne Selbstreflexion bleibt der Blick darauf, wie du deine Rolle ausfüllst, unklar.

 

- Der Blinde Fleck

Jeder von uns hat Blinde Flecken – Bereiche, in denen wir uns selbst nicht wahrnehmen. Vielleicht

glaubst du, deine Kommunikation sei klar und Präzise, während deine Mitarbeiter sie als Unverständlich empfinden. Selbstreflexion hilft dir, diese Flecken aufzudecken und daran zu arbeiten.

 

- Weiterentwicklung und Resilienz

Selbstreflexion ist der Schlüssel zur persönlichen Weiterentwicklung. Sie zeigt nicht nur, wo du stehst, sondern auch, wie du Herausforderungen besser meistern kannst. Sei es bei der Mitarbeitermotivation, Konfliktlösung oder der Priorisierung von Aufgaben.

 

Wie funktioniert die Selbstreflexion

 

Hier sind einige Ansätze die du in deinen Alltag integrieren kannst:

 

Stelle dir die richtigen Fragen:

Ein guter Startpunkt für Selbstreflexion sind gezielte Fragen. Nimm dir jeden Tag oder jede Woche

einmal die Zeit um darüber nachzudenken:

 

- Wie habe ich heute Kommuniziert?

- Wie habe ich die Stimmung der Mitarbeiter wahrgenommen?

- Gab es Momente in denen ich nicht zufrieden war? Warum?

 

Du kannst diese Fragen schriftlich beantworten, um deine Gedanken besser zu strukturieren

Auch wenn dein Vorgesetzter selten Feedback gibt, kannst du bei deinen Mitarbeitern oder Kollegen ansetzen. Stelle offene Fragen wie:

 

- Wie war das Meeting für dich? Gab es etwas, was ich besser erklären könnte?

- Was könnte ich tun um dich in deiner Arbeit besser zu unterstützen?

 

Solche fragen zeigen nicht nur Interesse, sondern liefern dir wertvolle Einblicke in deine Führungsarbeit.

Entwickle Routinen:

 

Selbstreflexion gelingt am besten wenn sie Teil deines Alltags wird. Ein Bespiel:

 

- Tägliches Fazit: nimm dir jeden Tag 5 Minuten, um den Tag Revue passieren zu lassen. Notiere dir was gut lief und was

  verbessert werden könnte.

- Wöchentlicher Rückblick: Plane dir einmal in der Woche 30 Minuten ein, um größere Themen und Herausforderungen genauer zu    betrachten.

 

Selbstreflexion in der Praxis – Ein ganz einfaches Beispiel

Stell dir vor, du hast eine verdammt stressige Woche hinter dir. Eine deiner Mitarbeiterinnen, die sonst zuverlässig ist, hat wiederholt Fehler gemacht, und du hast Sie vor dem Team kritisiert. Am Ende der Woche nimmst du dir 10 Minuten, um diese Situation zu reflektieren:

 

- Was war das Problem?

- Wie habe ich reagiert?

- Wie könnte ich das beim nächsten mal besser machen?

 

Vielleicht stellst du fest, dass der Ton vor dem Team unangebracht war. Eine bessere Lösung wäre vielleicht gewesen, sie im vier Augen Gespräch anzusprechen. Man hätte Kritik ruhiger uns besser

äußern können und hätte vielleicht sogar noch eine Lösung gefunden die zur kontinuierlichen Verbesserung beiträgt die solche Fehler in der Zukunft vermeiden.

 

Fazit – Selbstreflexion als Schlüssel zu besserer Führung

Selbstreflexion ist keine schwäche, sondern eine Stärke. Sie zeigt, dass du bereit bist, zu lernen uns zu wachsen sowohl

für dich selbst als auch für dein Team. Besonders im Einzelhandel wo der Druck hoch ist und die Herausforderungen

vielfältig sind, hilft dir die Fähigkeit zur Selbstreflexion, deine Führungsrolle authentisch und effektiv auszufüllen.

 

 

Lass uns gemeinsam an dieser Fähigkeit arbeiten für eine nachhaltige, menschliche Führung, die Erfolg und Zufriedenheit vereint.

Welche fragen stellst du dir in deiner Selbstreflexion? Hinterlasse ein Kommentar und teile deine deine Erfahrungen!

 

 

 

Unterstütze mich mit einem Kaffee. 

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.